Neue Suche starten

[et_pb_df_faq section_wrapper=“off“ enable_search=“on“ filter_by_category_on=“on“ include_categories=“17″ search_box_padding=“0.71em|0.71em|0.71em|0.71em|false|false“ _builder_version=“4.3.4″ hover_enabled=“0″ custom_padding=“||||false|false“ custom_margin=“||||false|false“][/et_pb_df_faq]

+++ Was ändert sich aufgrund von COVID-19? +++

Aufgrund der Einschränkungen in Bezug mit COVID-19 gibt es auch einige Änderungen für den Wettbewerb Code4Space:

Timeline
Die Einsendefrist verlängert sich von ursprünglich den 30. September auf den 31. Dezember 2020. Dadurch verschiebt sich auch der Zeitpunkt zur Bekanntgabe der Final-Teams auf voraussichtlich Februar 2021 sowie das Code4Space-Camp auf Anfang 2021.

Code4Space-Camp
Ursprünglich als lokale Veranstaltung geplant, stimmen wir derzeit noch ab in welchem Format das Camp stattfinden wird, ob online oder vor Ort. Der Zeitpunkt des Camps verschiebt sich auf Anfang 2020.

Code4Space-Workshops und Schulungen
Viele Workshops und Schulungen mussten leider auf unbekannte Zeit verschoben werden. Damit wir dennoch Workshops anbieten können, arbeiten wir momentan daran, unser Trainings-Angebot vor Ort auf Online-Formate umzustellen. Sobald die ersten Termine feststehen, informieren wir Euch auf Veranstaltungen, über unsere Social-Media-Kanäle und unseren Roberta-Newsletter.

Betreuungspersonen
Damit so viele Kinder wie möglich die Chance haben an dem Wettbewerb teilzunehmen dürfen nun nicht nur Lehr- und pädagogische Fachkräfte, sondern auch Elternteile Teams betreuen.

Update (14.12.2020)
Aufgrund der aktuellen Lage wird die Mindestgröße der Teams von 3 auf mindestens 2 Teilnehmende pro Team angepasst. Die Maximalgröße beträgt weiterhin 5 Teilnehmende.

Was brauche ich?

Der Besitz eines Calliope mini ist keine zwingende Voraussetzung für den Wettbewerb. Benötigt werden Kreativität, Know-how und gute Ideen, wie man den mini mit Open Roberta programmieren kann. Eingereicht werden können Open Roberta-Programme sowie eine Beschreibung der Idee. Eine Web-Simulation sowie Leihmöglichkeiten machen das Testen der Programme auf dem Calliope mini auch ohne Besitz möglich. Die Jury freut sich zudem über Skizzen, Fotos oder Videos. Lehrkräfte, die Unterstützung bei dem Kennenlernen und der Nutzung von Open Roberta und dem Calliope mini benötigen, finden alle Informationen unter der Seite eLearning.

Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Finalteams und des Gewinnerexperiments?

Die Jury achtet bei der Auswahl der Gewinner*innen auf die altersgerechte Umsetzung der folgenden Punkte: Kreativität und innovatives Denken, Technik und Darstellungsweise, Relevanz für Wissenschaft, Teamarbeit, Dokumentation des Experiments: Sind zusätzlich aussagekräftige Materialien vorhanden wie z. B. Fotos, Skizzen oder Videos? Dazu werden unterschiedliche Fragen berücksichtigt: Entspricht die eingereichte Idee dem Alter der Schüler*innen? Kann jedes Teammitglied programmieren?

Wer finanziert den Wettbewerb und die Begleitaktivitäten zu Code4Space, z. B. Schulungen, Workshops oder Materialien?

Der Wettbewerb und die Begleitaktivitäten werden durch die Unterstützung von Google.org ermöglicht, das weltweit innovative gemeinnützige Projekte fördert. Sowohl die Inhalte der Lehr- und Lernmaterialien, als auch der Schulungen sowie die technischen Angebote der Roberta-Initiative liegen ausschließlich in der Verantwortung des Roberta-Teams des Fraunhofer IAIS und der initiative erste deutsche Astronautin gGmbH.

Darf ich LEDs leuchten lassen?

Das Leuchten roter Lampen deutet auf der ISS auf einen Notfall hin. Somit dürfen LEDs gerne leuchten, aber nicht in Rot. Gemeinsam im Code4Space-Camp kümmern wir uns jedoch um die richtigen Farben der LEDs. Ihr könnt also gerne die 5×5 LED Matrix des Calliope minis verwenden.

Muss das Experiment automatisch laufen oder geht auch manuell?

Einmal während des Flugs interagiert die Astronautin mit Eurem Experiment. Ihr entscheidet im Code4Space-Camp was sie machen soll: Sie kann z. B. einen Knopf drücken oder ihn schütteln. Die Interaktion muss zwischen 60 und 120 Sekunden dauern.

Darf mein Experiment Geräusche machen?

Auf der ISS ist es bereits sehr laut und weitere Geräusche sollen verhindert werden. Somit darf der Calliope gerne Töne von sich geben, solange die Astronautin damit interagiert (60 bis 120 Sekunden), jedoch nicht kontinuierlich.

Was mache ich, wenn für meinen Sensor oder Aktor kein Block vorhanden ist?

Falls für einen nicht-eingebauten Sensor oder Aktor einen Block fehlt, sind sie durch die »Pin«-Blöcke selbst erstellbar. Sensoren die an den Calliope Mini Pins angebracht werden, werden im Code4Space-Camp auf Ihre ISS-Tauglichkeit geprüft und ggf. angepasst. Damit soll verhindert werden, dass sich Sensoren von den Pins lösen.

Dürfen Sensoren und Aktoren verwendet werden?

Alle Sensoren und Aktoren, die im Open Roberta Lab zur Verfügung stehen, dürfen verwendet werden, insofern sie in einen 10x10x10 cm³ Würfel passen und zusammen mit dem Calliope nicht mehr als 1 kg wiegen.

Was sind die technischen Voraussetzungen?

Aus Sicherheitsgründen wird der Bluetoothsensor deaktiviert und kann somit nicht verwendet werden. Außerdem wird der Calliope Mini wird an Board der ISS mit Strom versorgt. Zusätzliche Stromquellen dürfen nicht an Euren Calliope Mini angeschlossen werden. Weitere nützliche Infos zu technischen Voraussetzungen findet Ihr auch in unseren Lehr- und Lernmaterialien.

Verpflichte ich mich mit der Teilnahme an einem Workshop/einer Schulung zur Teilnahme am Wettbewerb?

Nein, die Teilnahme an einer Roberta-Basis-Schulung Code4Space oder einem Cod4Space-Workshop verpflichtet nicht zur Teilnahme am Wettbewerb.

+++++ Hinweis: Aufgrund der Einschränkungen in Bezug mit COVID-19, stellen wir derzeit unser Trainings-Angebot vor Ort auf Online-Formate um. Über Termine informieren wir Euch auf Veranstaltungen, über unsere Social-Media-Kanäle #Code4Space und den Roberta-Newsletter. +++++

Was geschieht mit den Daten der Teilnehmenden?

Im Rahmen der Bewerbungsphase fragen das Fraunhofer IAIS und die Stiftung erste deutsche Astronautin gGmbH ausschließlich jene personenbezogenen Daten ab, die die rechtmäßige Teilnahme am Wettbewerb belegen (z. B.Volljährigkeit der Betreuungsperson sowie Mädchenanteil der Teams). Die Auswertung der Einreichungen durch die Juror*innen erfolgt anonym, personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Wettbewerbsphase 2 Code4Space-Camp: Finalist*innen werden zur Teilnahme am Code4Space-Camp eingeladen. Wie schon die Auftaktveranstaltung am 5. März 2020, soll auch das Finale unter Begleitung der Öffentlichkeit erfolgen. Finalist*innen sowie deren Erziehungsberechtigte und Betreuungspersonen müssen hierfür explizit DSGVO-konform zustimmen und zusichern, dass Finalist*innen im Rahmen ihrer Teilnahme am Code4Space-Camp fotografiert und gefilmt werden dürfen. Die Formblätter sind im Teilnahmeformular abgelegt.

+++++ Aufgrund der Einschränkungen in Bezug mit COVID-19 stimmen wir derzeit noch ab, in welchem Format das Camp stattfindet. +++++

Meine Gruppe kann nicht zum genannten Termin an dem Code4Space-Camp teilnehmen. Können wir uns trotzdem bewerben?

Die Teilnahme an dem Code4Space-Camp ist für die Teams im Fall des Gewinns verpflichtend. Sollten die Betreuungsperson und die jeweilige Gruppe bereits wissentlich vor der Anmeldung nicht an dem Code4Space-Camp teilnehmen können, ist die Teilnahme leider nicht möglich. Fällt spontan eine Betreuungsperson aus, muss die-/derjenige für Ersatz sorgen. Fällt ein Team-Mitglied, z. B. krankheitsbedingt, aus darf das restliche Team weiterhin am Code4Space-Camp teilnehmen.
+++++ Aufgrund der Einschränkungen in Bezug mit COVID-19 stimmen wir derzeit noch ab, in welchem Format das Camp stattfindet. +++++

Wie funktioniert das Auswahlverfahren?

Die Jury wählt die Gewinner*innen-Teams anonym nach den Kategorien Kreativität, Innovation, Dokumentation, Erläuterung, Darstellung und Relevanz aus. Dabei wird auch die Klassenstufe berücksichtigt.

Müssen Betreuungspersonen Lehrkräfte sein?

Nein, neben Grundschullehrkräften können auch Pädagog*innen, Elternteile und Betreuende weiterer Teams, z. B. Jugendzentren, Freizeiteinrichtungen oder Vereinen, teilnehmen, sofern die Teams die Teilnahmebedingungen erfüllen.

Sind rein weibliche oder männliche Teams erlaubt?

Insbesondere Mädchen wollen wir mit Code4Space für MINT-Fächer begeistern, denn Frauen sind in den entsprechenden Berufen noch immer unterrepräsentiert. Die Teams müssen deshalb zu mindestens 50 Prozent aus Mädchen bestehen und können demnach auch rein weiblich sein. Ein Team, das zu mehr als 50 Prozent aus männlichen Teilnehmenden besteht, ist laut Teilnahmebedingungen nicht gestattet.

Was ist mit Teilnehmenden, die in der Bewerbungsphase Klassen wechseln?

Es zählt die Klasse, in der sich die Team-Mitglieder zum Zeitpunkt der Bewerbung befanden. Beispiel: Wenn ein Team-Mitglied zum Zeitpunkt der Bewerbung in der 4. Klasse ist, und über die Sommerferien in die weiterführende Schule wechselt, kann das Kind, sofern sein Team ausgewählt wird, als Teil der Gruppe am Code4Space-Camp teilnehmen.

Ist die Teilnahme an einem Workshop/ einer Schulung verpflichtend für die Teilnahme am Wettbewerb?

Nein, die Teilnahme ist freiwillig und gilt als Unterstützungsangebot für Team-Betreuende. Betreuungspersonen können sich und ihr Team am Wettbewerb anmelden, ohne Teilnahme an einer Vor-Ort-Schulung oder dem kostenfreien Code4Space-Onlinekurs.

+++++ Hinweis: Aufgrund der Einschränkungen in Bezug mit COVID-19, stellen wir derzeit unser Trainings-Angebot vor Ort auf Online-Formate um. Über Termine informieren wir Euch auf Veranstaltungen, über unsere Social-Media-Kanäle #Code4Space und den Roberta-Newsletter. +++++

An wen richten sich die »Roberta-Workshops Code4Space«?

»Code4Space-Workshops« bieten Partner-Einrichtungen wie z. B. Open Roberta Coding Hubs oder RobertaRegioZentren auf Basis des von Fraunhofer IAIS und der ersten deutschen Astronautin gGmbH entwickelten Roberta-Konzepts gezielt für Grundschul-Lehrkräfte an, die Interesse an einer Teilnahme am Wettbewerb haben. Vorkenntnisse sind von Vorteil, wenn auch nicht zwingend notwendig. Lehrkräften ohne Vorkenntnisse wird zur Teilnahme am Online-Kurs oder einer »Roberta-Basis-Schulung Code4Space« geraten. Weitere Informationen zum Angebot und Inhalten gibt es hier: eLearning.

+++++ Hinweis: Aufgrund der Einschränkungen in Bezug mit COVID-19, stellen wir derzeit unser Trainings-Angebot vor Ort auf Online-Formate um. Über Termine informieren wir Euch auf Veranstaltungen, über unsere Social-Media-Kanäle #Code4Space und den Roberta-Newsletter. +++++

An wen richten sich die »Roberta-Basis-Schulungen Code4Space«?

»Roberta-Basis-Schulungen Code4Space« bietet das Fraunhofer IAIS gezielt für Grundschul-Lehrkräfte an, die Interesse an einer Teilnahme am Wettbewerb haben. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Weitere Informationen zum Angebot und Inhalten gibt es hier: eLearning.

+++++ Hinweis: Aufgrund der Einschränkungen in Bezug mit COVID-19, stellen wir derzeit unser Trainings-Angebot vor Ort auf Online-Formate um. Über Termine informieren wir Euch auf Veranstaltungen, über unsere Social-Media-Kanäle #Code4Space und den Roberta-Newsletter. +++++

Was ist das Code4Space-Camp? (Format, Dauer, Kosten)

+++++ Aufgrund der Einschränkungen in Bezug mit COVID-19 stimmen wir derzeit noch ab, in welchem Format das Camp stattfindet. +++++

Das Code4Space-Camp ist eine Veranstaltung, die Anfang 2021 stattfinden soll. Mit der Bewerbung verpflichten sich die Teams und ihre jeweiligen Betreuungspersonen an der Teilnahme am Camp. Ggf. anfallende Kosten (Anfahrt, Unterkunft …) übernimmt Code4Space. Im Camp tüftelt die Schüler*innen in einem Workshop gemeinsam mit den Astronautinnen Dr. Insa Thiele-Eich und Dr. Suzanna Randall sowie mit Mitarbeitenden der Roberta-Initiative des Fraunhofer IAIS gemeinsam an ihrer Wettbewerbsidee. Am Ende des Camps werden die Gewinner*innen im Rahmen einer Presse-Veranstaltung gekürt.

Ich und meine Schule haben keinen Calliope mini, kann ich dennoch teilnehmen?

Der Besitz eines Calliope mini ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Das Roberta-Konzept des Fraunhofer IAIS, das auch im Wettbewerb zum Tragen kommt, hat das Ziel, Einstiegshürden zu minimieren. Im Open Roberta Lab wird eine Simulation zur Verfügung gestellt, die Nutzer*innen das Testen ihrer Programme im Browser ermöglicht. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich die Calliope mini im Kontext des Wettbewerbs auszuleihen (weitere Informationen gibt es hier: eLearning). Teams, die das Code4Space-Camp erreichen und keinen eigenen Calliope mini besitzen, erhalten im Rahmen des Camps einen mini geschenkt.

Warum der Calliope mini und nicht eine andere Hardware?

Die Voraussetzungen, um ein technisches Objekt zur Internationalen Raumstation ISS zu schicken, sind komplex, nähere Informationen dazu gibt es hier: Lehrkräfte. Die Hardware, die ins All geschickt wird, unterläuft einer monatelangen Prüfung, die die Wettbewerbspartner von Code4Space bereits im Vorfeld des Wettbewerbs-Starts anstoßen mussten. Zudem ist der Calliope mini im Open Roberta Lab die meist genutzte Plattform und dabei extra für Grundschulen gestaltet sowie in Deutschland an viele Schulen bereits im Einsatz, was die Einstiegsschwelle für den Wettbewerb möglichst niedrig hält.

Warum das Open Roberta Lab und keine andere Plattform?

Das Fraunhofer IAIS entwickelt und hostet das Open Roberta Lab auf Fraunhofer-Servern, verzichtet auf die Nutzung von Cookies und garantiert somit Teilnehmenden das Programmieren auf höchstem Datenschutzniveau. Diese Garantie können wir ausschließlich für das Open Roberta Lab übernehmen, nicht für externe Editoren. Darüber hinaus hat das Fraunhofer-Developer-Team das Open Roberta Lab den Voraussetzungen für Calliope mini den Wettbewerbsstandards gemäß angepasst.

Welcher Editor ist im Wettbewerb zugelassen?

Das Open Roberta Lab ist die einzig zugelassene Programmierplattform für den Wettbewerb. Einreichungen, die Programme anderer Plattformen enthalten, können nicht berücksichtigt werden. Das Fraunhofer IAIS entwickelt und hostet das Open Roberta Lab auf Fraunhofer-Servern, verzichtet auf die Nutzung von Cookies und garantiert somit Teilnehmenden das Programmieren auf höchstem Datenschutzniveau. Diese Garantie können wir ausschließlich für das Open Roberta Lab übernehmen, nicht für externe Editoren. Darüber hinaus hat das Fraunhofer-Developer-Team das Open Roberta Lab den Voraussetzungen für Calliope mini den Wettbewerbsstandards gemäß angepasst.

Dürfen nur Lehrkräfte Wettbewerbsteams betreuen?

Betreuungspersonen können Lehrkräfte aber auch Elternteile oder andere Personen, z. B. mit pädagogischem oder technischem Hintergrund sein, also etwa Mitarbeitende von Jugendzentren, Vereinen oder Initiativen, deren Teams die Teilnahmebedingungen erfüllen.

Wie viele Teilnahme-Teams darf eine Person betreuen?

Eine Betreuungsperson darf mehrere Teilnahme-Teams betreuen, hier gibt es keine Beschränkung. Allerdings darf jede*r Schüler*in nur einmal am Wettbewerb teilnehmen und nicht in mehreren Teams vertreten sein.

Wie verhält es sich mit der Geschlechterverteilung in ungeraden Gruppen?

Die Gruppen sollten stets zu mindestens 50 Prozent aus Mädchen bestehen. Zugelassen sind Gruppengrößen von 2 bis 5 Teilnehmenden. Eine Gruppe von 3 Teilnehmenden sollte mindestens 2 Mädchen haben, bei 5 Teilnehmenden müssen es mindestens 3 sein. Auch reine Mädchengruppen sind zulässig. Bei 4 Teilnehmenden hingegen, darf das Verhältnis 50 Prozent Mädchen und 50 Prozent Jungen und/oder Personen des dritten Geschlechts betragen.

Warum müssen die Gruppen zu mindestens 50 Prozent aus Mädchen bestehen?

Die Initiativen, die Code4Space ins Leben gerufen haben, die Roberta-Initiative von Fraunhofer IAIS, und die erste deutsche Astronautin gGmbH, fördern seit ihrer jeweiligen Gründung gendergerechte Vermittlung von MINT-Inhalten, insbesondere für Mädchen. Weibliche Nachwuchskräfte sind aktuell in den MINT-Berufen noch immer unterrepräsentiert, weshalb es hier besonderen Bedarf gibt, der durch den Wettbewerb gestützt werden soll.

Wer darf am Wettbewerb teilnehmen?

Grundschüler*innen ab Klasse 3 dürfen, in Begleitung einer volljährigen Betreuungsperson (Lehrkraft, AG-Leitung, Elternteil, Mentor*in etc.), am Wettbewerb teilnehmen. An Grundschulen, die bis zur sechsten Klasse gehen, dürfen Teams der Klassen 3 bis 6 teilnehmen. Weiterführende Schulen sind vom Wettbewerb ausgeschlossen.

Wo finde ich Termine für Workshops und Schulungen und wie melde ich mich an?

+++++ Hinweis: Aufgrund der Einschränkungen in Bezug mit COVID-19, stellen wir derzeit unser Trainings-Angebot vor Ort auf Online-Formate um. Über Termine informieren wir Euch auf Veranstaltungen, über unsere Social-Media-Kanäle #Code4Space und den Roberta-Newsletter. +++++

Die Code4Space-Termine stehen gebündelt auf Veranstaltungen, über die jeweiligen Formulare wird auch die Anmeldung geregelt. Externe Workshop-Anbieter*innen aus dem Code4Space-Netzwerk, etwa die Open Roberta Coding Hubs, kommunizieren ihr Angebot auf den jeweiligen Websites. Eine Übersicht über die Hubs gibt es hier.

Was ist der »Code4Space Onlinekurs«?

Um Betreuungspersonen wie z. B. Lehrkräfte, Jugendleiter*innen oder Eltern in der Vorbereitung zum Wettbewerb zu unterstützen, hat die Roberta-Initiative von Fraunhofer IAIS und die Stiftung erste deutsche Astronautin gGmbH einen Onlinekurs entwickelt, an dem Interessierte virtuell und kostenfrei teilnehmen und in das Programmieren mit Open Roberta, die Handhabe von Calliope mini und die Bedingungen im Weltraum einsteigen können. Den Online-Kurs gibt es hier: https://code4space.org/startklar-code4space-online-kurs/

Wo finde ich Workshop-Angebote in meiner Nähe?

+++++ Hinweis: Aufgrund der Einschränkungen in Bezug mit COVID-19, stellen wir derzeit unser Trainings-Angebot vor Ort auf Online-Formate um. Über Termine informieren wir Euch auf Veranstaltungen, über unsere Social-Media-Kanäle #Code4Space und den Roberta-Newsletter. +++++

Eine Übersicht über Workshop- und Schulungsangebote gibt es hier: Veranstaltungen. Achtung! Diese Liste wird fortwährend aktualisiert. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, kann den Roberta-Newsletter des Fraunhofer IAIS abonnieren, der in der Wettbewerbslaufzeit regelmäßig über Code4Space-Aktivitäten informiert: Der Roberta-Newsletter.

Gibt es auch Code4Space-Workshops für Kinder?

Die Workshop-Angebote im Rahmen des Code4Space-Projekts richten sich primär an Grundschullehrkräfte und andere Betreuungspersonen, die mit ihren Schüler*innen und Kindern die vermittelten Themen erarbeiten können. Partnereinrichtungen des Fraunhofer IAIS und der Stiftung erste deutsche Astronautin gGmbH, die im Rahmen des Wettbewerbs Workshops für Kinder planen, verbreiten dieses Angebot auf ihren eigenen Kanälen. Interessierte können sich bei Roberta-Einrichtungen in ihrer Region informieren, dem Roberta-Netzwerk.

Wer bietet die Schulungen und Workshops für Code4Space an?

+++++ Hinweis: Aufgrund der Einschränkungen in Bezug mit COVID-19, stellen wir derzeit unser Trainings-Angebot vor Ort auf Online-Formate um. Über Termine informieren wir Euch auf Veranstaltungen, über unsere Social-Media-Kanäle #Code4Space und den Roberta-Newsletter. +++++

Die Roberta-Basis-Schulungen Code4Space werden durch die Roberta-Coaches von Fraunhofer IAIS durchgeführt sowie teilweise von Frauen aus dem Bereich Luft-und Raumfahrt der Stiftung erste deutsche Astronautin begleitet. Code4Space-Workshops führen Partnereinrichtungen, etwa durch Fraunhofer IAIS eröffnete Open Roberta Coding Hubs sowie RobertaRegioZentren auf Basis der von Fraunhofer IAIS und der Stiftung erste deutsche Astronautin gGmbH entwickelten Inhalte aus.

Datenschutz

Das Thema Datenschutz ist für Fraunhofer in allen Projekten ein grundlegender Faktor, der stets bereits in der Konstruktion von technischen Systemen Berücksichtigung findet. Dies gilt auch für die Roberta-Initiative, speziell Open Roberta: Grundsätzlich ist es möglich, das Open Roberta Lab ohne persönliche Anmeldung oder Cookies zu nutzen und darin zu programmieren. Unsere umfassenden Datenschutzinformationen

Wer entwickelt und verantwortet die Inhalte für Code4Space?

Die Inhalte und Materialien zu Code4Space, z. B. Unterrichtseinheiten oder der Online-Kurs, bestimmen ausschließlich das Fraunhofer IAIS und die Stiftung erste deutsche Astronautin gGmbH. Die Calliope gGmbH unterstützt die Partner bei der technisch gerechneten Aufbereitung von Lehrinhalten rund um den Mikrocontroller Calliope mini. Weitere Partner beeinflussen die Inhalte des Konzeptes nicht. Das Open Roberta Lab, die Programmierplattform des Wettbewerbs, wird unter höchsten Datenschutzmaßnahmen Open Source auf Fraunhofer-Servern am Standort Sankt Augustin unter Leitung des Fraunhofer IAIS entwickelt. Weitere Informationen dazu gibt es hier: Mehr Datenschutz für die digitale Bildung – das neue Open Roberta Lab. Der Calliope mini wird von der Calliope gGmbH entwickelt: Calliope-FAQ.

Was ist das Ziel von Code4Space?

Mit der Förderung gendergerechter MINT-Bildung verfolgen die Roberta-Initiative des Fraunhofer IAIS und die Stiftung erste deutsche Astronautin gGmbH im Rahmen ihrer jeweiligen Bildungsaktivitäten ein zentrales gemeinsames Ziel. Die Partner entwickelten den Wettbewerb mit der Idee, spielerisches Programmieren mit dem faszinierenden Thema Weltraumforschung zu verknüpfen. Das gendergerechte didaktische Konzept der Roberta-Initiative und die Vorbildfunktion der Astronautinnen sollen insbesondere Mädchen dazu motivieren, sich spielerisch mit MINT-Themen auseinanderzusetzen.

Zeitrahmen des Wettbewerbs: Was sind die wichtigsten Daten?

Die Bewerbungsphase für den Wettbewerb startete offiziell am 5. März 2020 und endet am 31. Dezember 2020 um Mitternacht (23:59 Uhr MESZ). Einreichungen danach können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Auswahlphase durch die Code4Space-Jury startet am 01. Januar 2021 und geht voraussichtlich bis Ende Februar 2021. Im Anschluss werden Teams benachrichtigt und erhalten im Falle eines Gewinns eine Einladung ins Code4Space-Camp. Die Teilnahme am Code4Space-Camp ist verpflichtend. Wenn einzelne Teammitglieder nicht teilnehmen können, müssen mindestens zwei Mitglieder des Teams vor Ort sein. In welchem Format das Camp stattfindet, ob online oder vor Ort, stimmen wir derzeit (Stand August 2020) noch ab. Sollte eine Anreise notwendig sein, werden die Reise- und Übernachtungskosten von uns übernommen. Die Verkündung des Gewinner*innen-Teams findet im Anschluss des Camps Anfang 2021 statt. Weitere Details zum Code4Space-Camp werden den Teams rechtzeitig mitgeteilt. Die Rakete, mit welcher das Gewinner*innen-Projekt zur Internationalen Raumstation ISS gebracht wird, startet voraussichtlich Mitte 2021.

Was ist die Stiftung »erste deutsche Astronautin gGmbH«?

Die Stiftung »erste deutsche Astronautin gGmbH« hat ein klares Ziel: Im Jahr 2021 soll die erste deutsche Astronautin zu ihrer Mission zur internationalen Raumstation ISS aufbrechen. Die Astronautin soll zum einen Frauen und Mädchen für technische Berufe und ein naturwissenschaftliches Studium begeistern. Zum anderen soll sie bei ihrem ISS-Aufenthalt mit einem Experimentprogramm insbesondere erforschen, wie der weibliche Körper in der Schwerelosigkeit reagiert.

Was ist »Roberta® – Lernen mit Robotern«?

»Roberta – Lernen mit Robotern« ist eine Bildungsinitiative des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS. Seit 2002 verfolgt das Fraunhofer IAIS mit Roberta das Ziel, mehr Kinder und Jugendliche für Inhalte und Möglichkeiten der Technik und Naturwissenschaften zu begeistern. Indem sich Mädchen und Jungen in gendergerechten Roberta-Kursen mit Robotern oder Mikrocontrollern auseinandersetzen, sie zusammenbauen und mit der Open-Source-Plattform »Open Roberta®« von Fraunhofer programmieren, erhalten sie spielerisch Zugang zu den MINT-Fächern: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.