Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

NEPO Missions

Kostenfreie Lernspiel-App fürs Smartphone

Das sind die Code4Space-Sieger*innen

Schweizer Grundschule gewinnt Programmier-Wettbewerb. Sieger-Experiment der jungen Forscher*innen fliegt zur ISS. Angela Merkel erhielt einen Vorgeschmack auf den Einsatz im Weltraum.

Der Wettbewerb »Code4Space«

MINT-Bildung spielerisch und frühzeitig fördern – das ist das Ziel von Code4Space, dem Coding-Wettbewerb der Roberta-Initiative des Fraunhofer IAIS und der Stiftung erste deutsche Astronautin gGmbH.

Grundschulkinder ab der 3. Klasse können in Teams zusammen mit einer Betreuungsperson am Wettbewerb teilnehmen und ihre Programme und Ideen für ein Experiment mit dem Mikrocontroller Calliope mini einreichen. Programmiert wird im Open Roberta Lab, der kostenfreien Open-Source-Programmierumgebung der Roberta-Initiative. In der Endrunde finalisieren die Final-Teams im Code4Space-Camp zusammen mit den Wissenschaftlerinnen und Astronautinnen Dr. Suzanna Randall und Dr. Insa Thiele-Eich ihr Experiment – das beste Experiment geht anschließend auf Weltraummission und wird auf der Internationalen Raumstation ISS ausgeführt.

Houston? Kein Problem!

Unterstützung für Teams

Keine Raketentechnik studiert? Wir greifen Euch unter die Arme! Als Betreuungspersonen der Teams (z. B. Lehrkräfte und Eltern) könnt Ihr auf die Unterstützung der Roberta-Initiative sowie der regionalen Kooperationspartner in Österreich und der Schweiz zurückgreifen: von der kostenfreien Programmierumgebung Open Roberta Lab, über Lehr- und Lehrmaterialien mit Inspirationen für den Unterricht bis hin zu Online-Trainings und dem Verleih von Hardware.

Ihr möchtet keine Updates, News und Termine zu Code4Space mehr verpassen? Im monatlichen Roberta-Newsletter halten wir Euch mit allen Infos rund um Code4Space auf dem Laufenden.

FAQ

Wer darf am Wettbewerb teilnehmen?

Grundschüler*innen ab Klasse 3 dürfen, in Begleitung einer volljährigen Betreuungsperson (Lehrkraft, Elternteil, AG-Leitung etc.), am Wettbewerb teilnehmen. An Grundschulen, die bis zur sechsten Klasse gehen, dürfen Teams der Klassen 3 bis 6 teilnehmen. Schulkinder weiterführender Schulen sind vom Wettbewerb ausgeschlossen.

Was brauche ich?
Der Besitz eines Calliope mini ist keine zwingende Voraussetzung für den Wettbewerb. Benötigt werden Kreativität, Know-how und gute Ideen, wie man den mini mit Open Roberta programmieren kann. Eingereicht werden können Open Roberta-Programme sowie eine Beschreibung der Idee. Eine Web-Simulation sowie Leihmöglichkeiten machen das Testen der Programme auf dem Calliope mini auch ohne Besitz möglich. Die Jury freut sich zudem über Skizzen, Fotos oder Videos. Lehrkräfte, die Unterstützung bei dem Kennenlernen und der Nutzung von Open Roberta und dem Calliope mini benötigen, finden alle Informationen unter der Seite eLearning.
Was kostet mich die Teilnahme?

Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos. Die Final-Teams werden in das Code4Space-Camp nach München eingeladen. Die Übernachtung und Anfahrt übernimmt der Veranstalter, sofern die Teilnahmebedingungen erfüllt werden. Zu den Teilnahmebedingungen.

Bereit für Euer
Weltraum-Abenteuer? ?‍?

Tüfteln, coden, zeichnen, filmen: Zeigt uns Eure kreativen Ideen zum Einsatz von Open Roberta und dem Calliope mini im Weltraum! 

Ihr habt noch Fragen? Alle Infos zum Wettbewerb findet Ihr auf dieser Seite. Schaut doch mal in unsere ausführlichen FAQ oder in die Materialien zum Download. Worauf wartet Ihr noch?!

3…2…1…Lift-off!

Die Timeline auf einen Blick

 

⭐️ Bis 31.12.2020: Idee entwickeln und einreichen

⭐️ April 2021: Bekanntgabe der Final-Teams

⭐️ GirlsDay-Auftakt 2021: Bekanntgabe der Gewinner*innen

⭐️ 26. April 2021: Code4Space-Camp mit Gewinner*innen und der Astronautin

⭐️ 2022: Das Gewinner-Experiment kommt ins All?

Gewinne

• Die Teilnahme im Code4Space-Camp

Im Code4Space-Camp tüftelt Ihr zusammen mit den Astronautinnen Dr. Insa Thiele-Eich und Dr. Suzanna Randall an Euren Experimenten. Ob das Camp online oder vor Ort stattfindet, stimmen wir derzeit noch ab. Neben spannenden Eindrücken erhaltet Ihr natürlich auch ein Andenken!

• Einen Platz in der Welt(raum)geschichte

Das Ende des Code4Space-Camps ist zugleich der Anfang einer aufregenden Reise: Das beste Experiment reist in den Weltraum und wird auf der Internationalen Raumstation ISS ausgeführt!

Was brauche ich?

Open Roberta

Spielerisch, intuitiv und hands-on: Per »drag and drop« erlernen selbst Neulinge im »Open Roberta Lab« das Programmieren von Mikrocontrollern und Robotern im Handumdrehen. Die frei verfügbare grafische Programmierplattform wird Open Source am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in St. Augustin entwickelt und gehostet. Pro Monat greifen bis zu 100 000 Nutzer*innen aus +100 Ländern auf die Programmierumgebung zu.

Calliope mini

Der Calliope mini ist ein Mini-Computer im handlichen Sternen-Format. Konzipiert für Kinder ab der 3. Klasse, führt der Calliope mini Kinder schon früh spielerisch in die digitale Welt ein. Mit Knöpfen, LEDs, Sensoren sowie den verschiedenen Erweiterungsmöglichkeiten mit externer Hardware, bietet der Mikrocontroller zahlreiche Anreize zum Tüfteln, Coden und kreativ werden.

Greift nach den Sternen!

Ihr braucht Unterstützung? Ob im Onlinekurs auf der Webseite, live in Online-Trainings oder mit Lehr- und Lernmaterial und Hardwareverleih – wir machen Euch startklar!

Code4Space-Onlinekurs

Der ideale Wegbegleiter für den Wettbewerb: Der kostenfreie Code4Space-Onlinekurs mit Dr. Insa Thiele-Eich macht Euch startklar für Eure Weltraummission! Anhand von Lernkarten und Lerneinheiten steigt Ihr spielerisch in die Programmierung mit Open Roberta und dem Calliope mini ein und erlangt u. a. in einem Rollenspiel kreative Impulse für den Wettbewerb. Los geht’s!

Online-Trainings

Noch keine Erfahrung mit Open Roberta und dem Calliope mini? In unseren Online-Workshops wollen wir Euch einen persönlichen und praxisnahen Einstieg in die Programmierung des Calliope mini im Open Roberta Lab vermitteln. Neben wichtigen Informationen erhaltet Ihr praktische Tipps zum Wettbewerb.

Hinweis: Aufgrund der aktuellen Situation arbeiten wir derzeit noch am Konzept hierfür #staytuned.

Lehr- und Lernmaterialien

Doppelstunde Sachkunde, Projektwoche oder Sommerfest: Der Code4Space-Wettbewerb und die Programmierung mit Open Roberta lässt sich prima in den Unterricht ab der 3. Klasse integrieren. Unsere Lehr- und Lernmaterialien helfen Euch dabei, Eure Schüler*innen udn Kinder auf den Wettbewerb vorzubereiten.

Veranstaltungen

Ob vor Ort oder online – in unseren Code4Space-Workshops und Schulungen bieten die Roberta-Initiative von Fraunhofer IAIS und die Stiftung erste deutsche Astronautin Euch einen Rundum-Einstieg in den Code4Space-Wettbewerb an. In den Workshops erhaltet Ihr Know-how und Impulse für das spielerische Programmieren für den Weltraum. Die umfassenderen Roberta-Schulungen bieten Euch einen tieferen Einstieg in Robotik- und Programmierkurse und halten viele anschauliche Beispiele und Praxisbeispiele für den Unterricht bereit. Am Ende der Schulung erhaltet Ihr ein Roberta-Teacher-Zertifikat.

« Mai 2023 » loading...
M D M D F S S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4

Über uns

Mit dem Wettbewerb setzen die Fraunhofer-Initiative »Roberta® – Lernen mit Robotern« und
die Stiftung erste deutsche Astronautin gGmbH auf die »Faszination Weltall«.

Indem sie praxisnah programmieren und experimentieren entdecken Kinder »hands-on«, wie eng das Programmieren und weitere MINT-Kenntnisse mit der Arbeit von Astronaut*innen verzahnt sind.

Stimmen zum Projekt

 

Code4Space-Jurorin

Dr. Suzanna Randall

Astrophysikerin und deutsche Astronautin

»Insbesondere Mädchen wollen wir für MINT-Fächer begeistern, denn es gibt immer noch viel zu wenige Frauen in den entsprechenden Berufen. Wir wollen Mädchen Mut machen, ihren eigenen Weg zu gehen.«

Foto © Die Astronautin / Marek & Beier Fotografen

 

Code4Space-Jurorin

Dr. Insa Thiele-Eich

Meteorologin und deutsche Astronautin

»Wir möchten mit diesem Wettbewerb die Möglichkeit geben, einen ersten Kontakt mit der für alle MINT-Fächer so wichtigen Welt der Programmierung herzustellen. Es macht soviel Spaß mit dem Calliope zu programmieren, dass so automatisch zukünftige Blockaden im Kopf abgebaut werden.«

Foto © Die Astronautin

 

Code4Space-Schirmherr

Thomas Jarzombek MdB

Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

»Die Internationale Raumstation ISS ist der ‚Leuchtturm‘ der Menschheit im All. Mit der Initiative Code4Space haben Schülerinnen und Schüler jetzt die Gelegenheit, über sich selbst hinaus zu wachsen – nämlich im wahrsten Sinne des Wortes auf 400 Kilometer über der Erde. Wer schafft es, mit einem Calliope und der Open-Roberta Sotware ein Experiment für die ISS zu programmieren? Immer noch sind in dem Bereich der MINT-Bildung Mädchen und Frauen unterrepräsentiert. Dabei liegt es oft nicht am fehlenden Interesse, sondern an geeigneten Vorbildern. Ich unterstütze deshalb ausdrücklich die Idee, auch eine Deutsche in das nächste Astronautenkorps der ESA aufzunehmen.«

Foto © Tobias Koch

 

Code4Space-Juror

Prof. Dr. Stefan Wrobel

Leiter des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS

»Schon in der Grundschule eine Weltraummission mitgestalten? Geht doch! Frei nach dem Fraunhofer-Leitsatz wollen wir den Schülerinnen und Schülern beweisen, dass sie mit dem richtigen Know-how und viel Spaß die Welt von morgen schon heute prägen können. Mit der Stiftung erste deutsche Astronautin haben wir eine Partnerinitiative an unserer Seite, die Vorbilder schafft und den Menschen zeigt: Alles ist möglich!«

Foto © Fraunhofer IAIS

 

Code4Space-Juror

Dr. Wieland Holfelder

Leiter des Google-Entwicklungszentrums München
und begeisterter Roberta-Teacher

»Die Digitalisierung betrifft inzwischen fast jedes Berufsfeld, deshalb ist das Ziel der Google Zukunftswerkstatt neue Kompetenzen für neue Chancen zu vermitteln. Dazu gehört auch ein Verständnis dafür, was mit Algorithmen und Coding heute möglich ist. Deshalb unterstützen wir das Fraunhofer IAIS bereits seit vielen Jahren dabei, mehr als 1500 Lehrkräfte als Roberta-Teacher für Programmierkurse an der Schule auszubilden  und damit schon mehr als 150 000 Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Mit Code4Space knüpfen wir an die bereits erreichten Ziele an und setzen uns zugleich neue: Moonshots verwirklichen und noch mehr Mut für MINT zu machen, sowohl Kindern als auch Erwachsenen.«

Foto © Google Germany GmbH

 

Code4Space-Jurorin

Grazia Vittadini

Chief Technology Officer (CTO) und Vorstandsmitglied von Airbus

»The Sky is no Limit: Luft- und Raumfahrt-Technologien überwinden Grenzen. Doch vor jeder Innovation stehen Ideen, Initiative und Pioniere. Und für die gilt: Man kann nie früh genug nach den Sternen greifen! Deshalb wollen wir den Erfindergeist von Mädchen und Jungen wecken und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Träume gemeinsam in reale Projekte umzusetzen. Denn mit Erfahrung, Expertise und vor allem Spaß an MINT können sie so schon heute die Grundlage schaffen für die Welt, in der sie morgen leben.«

Foto © Airbus

Die Partner

Roberta-Initiative

Motivierend, nachhaltig und praxisnah: Die Roberta-Initiative nimmt den Nachwuchs mit in die digitale Welt. Seit 2002 schult das Bildungsprogramm des Fraunhofer IAIS Lehrkräfte mit ihrem …

Stiftung erste deutsche Astronautin gGmbH

Die Stiftung erste deutsche Astronautin gGmbH hat ein klares Ziel: Im Jahr 2021 soll die erste deutsche Astronautin zu ihrer Mission zur internationalen …

Partner

Google Zukunftswerkstatt

Im Juli 2017 startete Google gemeinsam mit zahlreichen Partnern die Initiative »Google Zukunftswerkstatt«. Das Ziel: Die Chancen der Digitalisierung …

Förderer

Google.org

Google.org unterstützt innovative Nonprofit-Organisationen mit Fördermittel, Technologien und Manpower, um komplexe gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen …