Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
NEPO Missions
Das sind die Code4Space-Sieger*innen
Schweizer Grundschule gewinnt Programmier-Wettbewerb. Sieger-Experiment der jungen Forscher*innen fliegt zur ISS. Angela Merkel erhielt einen Vorgeschmack auf den Einsatz im Weltraum.

Der Wettbewerb »Code4Space«
MINT-Bildung spielerisch und frühzeitig fördern – das ist das Ziel von Code4Space, dem Coding-Wettbewerb der Roberta-Initiative des Fraunhofer IAIS und der Stiftung erste deutsche Astronautin gGmbH.
Grundschulkinder ab der 3. Klasse können in Teams zusammen mit einer Betreuungsperson am Wettbewerb teilnehmen und ihre Programme und Ideen für ein Experiment mit dem Mikrocontroller Calliope mini einreichen. Programmiert wird im Open Roberta Lab, der kostenfreien Open-Source-Programmierumgebung der Roberta-Initiative. In der Endrunde finalisieren die Final-Teams im Code4Space-Camp zusammen mit den Wissenschaftlerinnen und Astronautinnen Dr. Suzanna Randall und Dr. Insa Thiele-Eich ihr Experiment – das beste Experiment geht anschließend auf Weltraummission und wird auf der Internationalen Raumstation ISS ausgeführt.
Houston? Kein Problem!
Unterstützung für Teams
Keine Raketentechnik studiert? Wir greifen Euch unter die Arme! Als Betreuungspersonen der Teams (z. B. Lehrkräfte und Eltern) könnt Ihr auf die Unterstützung der Roberta-Initiative sowie der regionalen Kooperationspartner in Österreich und der Schweiz zurückgreifen: von der kostenfreien Programmierumgebung Open Roberta Lab, über Lehr- und Lehrmaterialien mit Inspirationen für den Unterricht bis hin zu Online-Trainings und dem Verleih von Hardware.
Ihr möchtet keine Updates, News und Termine zu Code4Space mehr verpassen? Im monatlichen Roberta-Newsletter halten wir Euch mit allen Infos rund um Code4Space auf dem Laufenden.
FAQ
Wer darf am Wettbewerb teilnehmen?
Grundschüler*innen ab Klasse 3 dürfen, in Begleitung einer volljährigen Betreuungsperson (Lehrkraft, Elternteil, AG-Leitung etc.), am Wettbewerb teilnehmen. An Grundschulen, die bis zur sechsten Klasse gehen, dürfen Teams der Klassen 3 bis 6 teilnehmen. Schulkinder weiterführender Schulen sind vom Wettbewerb ausgeschlossen.
Was brauche ich?
Was kostet mich die Teilnahme?
Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos. Die Final-Teams werden in das Code4Space-Camp nach München eingeladen. Die Übernachtung und Anfahrt übernimmt der Veranstalter, sofern die Teilnahmebedingungen erfüllt werden. Zu den Teilnahmebedingungen.
Bereit für Euer
Weltraum-Abenteuer? ??
Tüfteln, coden, zeichnen, filmen: Zeigt uns Eure kreativen Ideen zum Einsatz von Open Roberta und dem Calliope mini im Weltraum!
Ihr habt noch Fragen? Alle Infos zum Wettbewerb findet Ihr auf dieser Seite. Schaut doch mal in unsere ausführlichen FAQ oder in die Materialien zum Download. Worauf wartet Ihr noch?!
3…2…1…Lift-off!

Die Timeline auf einen Blick
⭐️ Bis 31.12.2020: Idee entwickeln und einreichen
⭐️ April 2021: Bekanntgabe der Final-Teams
⭐️ GirlsDay-Auftakt 2021: Bekanntgabe der Gewinner*innen
⭐️ 26. April 2021: Code4Space-Camp mit Gewinner*innen und der Astronautin
⭐️ 2022: Das Gewinner-Experiment kommt ins All?
Gewinne
• Die Teilnahme im Code4Space-Camp
Im Code4Space-Camp tüftelt Ihr zusammen mit den Astronautinnen Dr. Insa Thiele-Eich und Dr. Suzanna Randall an Euren Experimenten. Ob das Camp online oder vor Ort stattfindet, stimmen wir derzeit noch ab. Neben spannenden Eindrücken erhaltet Ihr natürlich auch ein Andenken!
• Einen Platz in der Welt(raum)geschichte
Das Ende des Code4Space-Camps ist zugleich der Anfang einer aufregenden Reise: Das beste Experiment reist in den Weltraum und wird auf der Internationalen Raumstation ISS ausgeführt!
Was brauche ich?

Open Roberta
Spielerisch, intuitiv und hands-on: Per »drag and drop« erlernen selbst Neulinge im »Open Roberta Lab« das Programmieren von Mikrocontrollern und Robotern im Handumdrehen. Die frei verfügbare grafische Programmierplattform wird Open Source am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in St. Augustin entwickelt und gehostet. Pro Monat greifen bis zu 100 000 Nutzer*innen aus +100 Ländern auf die Programmierumgebung zu.

Calliope mini
Der Calliope mini ist ein Mini-Computer im handlichen Sternen-Format. Konzipiert für Kinder ab der 3. Klasse, führt der Calliope mini Kinder schon früh spielerisch in die digitale Welt ein. Mit Knöpfen, LEDs, Sensoren sowie den verschiedenen Erweiterungsmöglichkeiten mit externer Hardware, bietet der Mikrocontroller zahlreiche Anreize zum Tüfteln, Coden und kreativ werden.
Greift nach den Sternen!
Ihr braucht Unterstützung? Ob im Onlinekurs auf der Webseite, live in Online-Trainings oder mit Lehr- und Lernmaterial und Hardwareverleih – wir machen Euch startklar!

Code4Space-Onlinekurs
Der ideale Wegbegleiter für den Wettbewerb: Der kostenfreie Code4Space-Onlinekurs mit Dr. Insa Thiele-Eich macht Euch startklar für Eure Weltraummission! Anhand von Lernkarten und Lerneinheiten steigt Ihr spielerisch in die Programmierung mit Open Roberta und dem Calliope mini ein und erlangt u. a. in einem Rollenspiel kreative Impulse für den Wettbewerb. Los geht’s!
Online-Trainings
Noch keine Erfahrung mit Open Roberta und dem Calliope mini? In unseren Online-Workshops wollen wir Euch einen persönlichen und praxisnahen Einstieg in die Programmierung des Calliope mini im Open Roberta Lab vermitteln. Neben wichtigen Informationen erhaltet Ihr praktische Tipps zum Wettbewerb.
Hinweis: Aufgrund der aktuellen Situation arbeiten wir derzeit noch am Konzept hierfür #staytuned.
Lehr- und Lernmaterialien
Doppelstunde Sachkunde, Projektwoche oder Sommerfest: Der Code4Space-Wettbewerb und die Programmierung mit Open Roberta lässt sich prima in den Unterricht ab der 3. Klasse integrieren. Unsere Lehr- und Lernmaterialien helfen Euch dabei, Eure Schüler*innen udn Kinder auf den Wettbewerb vorzubereiten.
Veranstaltungen
Ob vor Ort oder online – in unseren Code4Space-Workshops und Schulungen bieten die Roberta-Initiative von Fraunhofer IAIS und die Stiftung erste deutsche Astronautin Euch einen Rundum-Einstieg in den Code4Space-Wettbewerb an. In den Workshops erhaltet Ihr Know-how und Impulse für das spielerische Programmieren für den Weltraum. Die umfassenderen Roberta-Schulungen bieten Euch einen tieferen Einstieg in Robotik- und Programmierkurse und halten viele anschauliche Beispiele und Praxisbeispiele für den Unterricht bereit. Am Ende der Schulung erhaltet Ihr ein Roberta-Teacher-Zertifikat.
Über uns
Mit dem Wettbewerb setzen die Fraunhofer-Initiative »Roberta® – Lernen mit Robotern« und
die Stiftung erste deutsche Astronautin gGmbH auf die »Faszination Weltall«.
Indem sie praxisnah programmieren und experimentieren entdecken Kinder »hands-on«, wie eng das Programmieren und weitere MINT-Kenntnisse mit der Arbeit von Astronaut*innen verzahnt sind.
Stimmen zum Projekt
Die Partner

Roberta-Initiative
Motivierend, nachhaltig und praxisnah: Die Roberta-Initiative nimmt den Nachwuchs mit in die digitale Welt. Seit 2002 schult das Bildungsprogramm des Fraunhofer IAIS Lehrkräfte mit ihrem …

Stiftung erste deutsche Astronautin gGmbH
Die Stiftung erste deutsche Astronautin gGmbH hat ein klares Ziel: Im Jahr 2021 soll die erste deutsche Astronautin zu ihrer Mission zur internationalen …
Partner

Google Zukunftswerkstatt
Im Juli 2017 startete Google gemeinsam mit zahlreichen Partnern die Initiative »Google Zukunftswerkstatt«. Das Ziel: Die Chancen der Digitalisierung …
Förderer

Google.org
Google.org unterstützt innovative Nonprofit-Organisationen mit Fördermittel, Technologien und Manpower, um komplexe gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen …